1. Adresse für Elektro-Karts, Gas-Karts, Benzin-Karts
  • RiMO
    • NEWS
    • ZU RIMO GERMANY
    • 50 JAHRE RiMO
    • STELLENANGEBOTE
  • MODELLE
    • ALLE RiMO MODELLE
    • ELEKTRO-KARTS
    • BENZIN-KARTS
    • GAS-KARTS
    • KART LIFT KHB 250 EH
    • GEBRAUCHTE KARTS
  • RiMO SHOP
    • Hilfe
  • KONTAKT
    • KONTAKT
    • ANSPRECHPARTNER
    • RiMO PARTNER WELTWEIT
    • NEWSLETTER
  • SPRACHEN
  • REFERENZEN
  • RiMO MEDIATHEK
  • PROSPEKTE
  • SICHERHEIT
  • AGB
  • IMPRESSUM
  • RiMO DESIGN
  • ÜBERSETZUNGSTABELLE
  • TECHNISCHE DOKUMENTATION DER RiMO KARTS

Nicht abwarten, Handeln

Schaltflächentext

Dem Fortschritt verpflichtet, seit 50 Jahren

DE | EN | CN

2016/17

RiMo SUPPLY* realisiert eine Kartbahn auf der ​Norwegian Joy.

Bild
Vom ersten Entwurf über die Planung, Koordinierung und Umsetzung, alles aus einer Hand. RiMO Supply errichtet die erste Kartbahn auf einem der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt. Das 333m lange und 40m breite schiff bietet mit der 230m langen Elektro-Kartbahn eine weltweit einzigartige Attraktion. Wir freuen uns und sehen nach der Realisierung eines derart komplexen Projektes weiteren Herausforderungen entgegen.

Auf dem Laufenden bleiben: RiMO NEWS
Bild
* RiMO SUPPLY ist ein Unternehmen der RiMO GERMANY Gruppe

2015

RiMo Germany stellT sich mit RiMO SUPPLY breiter auf.

Bild
RiMO SUPPLY übernimmt die Planungen und Koordinierungen von Projekten. Ihr direkter Ansprechpartner ist ab sofort der Herr Graulich.

RiMo Germany baut eine eigene Vertretung in china auf. Die neue Chinesische RiMO Germany Seite steht.

Bild
Das wachsende Interesse des Chinesischen Marktes an unseren Produkten hat uns überzeugt, eine eigene Vertretung in Peking (Beijing) aufzubauen. Das neu entstehende Informationsbüro mit integriertem Ausstellungsraum. 

​in der Nähe einer RiMO Bahn ist ein direkter Ableger des Mutterunternehmens und erhält eine eigene RiMO Germany Seite. 
​

cn.rimo-germany.com

RIMO SHOP ZUGANG ÜBER FACEBOOK.

Bild

Nutzen Sie unsere Facebook-Seite um zum neuen RiMO-Shop zu gelangen

facebook bietet seit diesem Jahr die Möglichkeit der Verknüpfung von Dienstleistungen auf der Startseite. Wir nutzen gerne diese Möglichkeit und möchte auch Sie auf diese hinweisen. So haben wir unseren Online-Shop verlinkt.

DAS ALPHA² ERHÄLT LED-BELEUCHTUNG - WIE BEREITS DAS SINUS ION.

Bild
Als erste Kartbahn wird das Michael Schumacher Kart & Event-Center mit den optionalen LED-Scheinwerfen und -Rücklichtern ausgestattet. Der nötige Strom wird durch die im Motor integrierte Lichtspule erzeugt und an die sparsamen LEDs weitergegeben. Eine Beleuchtungsanlage erhöht die Wahrnehmung der Karts und macht das Abbremsen durch das aufleuchtende Bremslicht kalkulierbarer und somit sicherer. Ein zwischen dem Rahmen und der Achsabdeckung gesetzter Kontaktschalter belässt das ALPHA² gewohnt wartungsfreundlich. 

Presse | facebook

Das Michael Schumacher Kart & Event-Center fährt ALPHA² LPG.

*Externer Link

2014 | Die neuen SiNUS iON und ALPHA² erblicken die Welt.

Bild
Aus RiMO Transportgeräte GmbH & Co. KG, WERK II wird die RiMO GERMANY GmbH & Co. KG. Der langjährige Werksleiter  (seit 20 Jahren im Unternehmen) Dipl.- Ing. Peter Bertram erwirbt den Unternehmensbereich nebst Immobilie und übernimmt das gesamte Stammpersonal. Parallel zur Unternehmensübernahme werden dem Markt 2 neue Modelle zugeführt.
Bild
Das neue RiMO SiNUS iON E-Kart
Das neue RiMO SiNUS iON betritt die Spielfläche und spielt sich auf Anhieb in die Herzen der E-Kart-Interessierten. Das elektrisierende Design und die neuen Features, wie das integrierte WLAN-Modul zur Steuerung und Überwachung der Flotte, die LED-Scheinwerfer und die speziell für den Einsatz der Karts bei PE- und PU-Leitsystemen entwickelten Pads suchen Ihresgleichen.

Natürlich werden auch die Ableger des SiNUS iON mit den gleichen Features modifiziert.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Das neue RiMO ALPHA2 Kart
Bei den Benzin- und Gas-Karts steht nun das neue ALPHA² als benzinbetrie-
bene
und als LPG-betriebene Variante an der Spitze der Nahrungskette. Die im Hintergrund ausgeklügelten technischen Revolutionen des Fahrzeugs werden durch das neue, avantgardistische Gewand verkörpert. Die Gutmü-tigkeit und die Haltbarkeit der ALPHA-Reihe sind in Fachkreisen hoch geschätzt.

Das mit Benzin betriebene ALPHA² hat auch in der neusten Version einen LPG-betriebenen Trabanten.

Bild
Bild
Bild

2013 | DAS TWiN wird doppelmotorig für noch mehr Fahrspaß zu zweit

Bild
Bild

2012 | DAS NEUE EVO6 ist da, DAS SiNUS biSYNCHRON erhält ein Sound-Modul und ein neues BMS

Bild
Das neue RiMO EVO6 Kart
Das EVO erfährt viele Veränderungen. Eine überarbeitete Aufnahme der Antriebswelle inklusive der neuen Achslagergehäuse. Ein neues Schalldäm-pfersystem mit einem noch kernigeren Sound. Der Aluminium-Benzin-Tank wird durch einen neuen leichteren aus Kunststoff ersetzt. Durch diese und weitere Maßnahmen wird das EVO6 6 kg leichter als dessen Vorgänger.

RiMO entwickelt eine eigene und im Kartmarkt einzigartige, redundante, hydraulische 2-Kreis Bremsanlage für DOT5* Bremsflüssigkeit.

Das neue RiMO BMS* inklusive einer Überwachungssoftware und der neue Onboard-Sound machen das Portfolio des RiMO SiNUS biSynchron perfekt und bis dato einzigartig.





*BMS - Battery Management System

2011 | DAS neue SiNUS biSYNCHRON, das SiNUS MiNi und das SiNUS TWiN gehen an den Start

Das RiMO SiNUS biSynchron
Das revolutionäre Konzept des SiNUS biSynchron ist seiner Zeit voraus. Nach nur 1. Jahr Entwicklung, wird dem Markt ein Kart vorgestellt, das alle Punkte der ambitionierten Agenda aus 2010 erfüllt.

Erstamalig kommen LiFeMnPO4 Akkus mit einem BMS* zum Einsatz
  • Der Einsatz von 100 Ah LiFeMnPO4 Akkus sorgt für die einstündige Unabhängugkeit des Karts
  • Das 100 A Ladegerät lädt die Akkus in nur 60 Minuten wieder auf.
  • Das RACS* sorgt für konstante, überwachte Kühlung der Akkus.
  • Das Gewichtausgleichssystem für bis zu 30 kg ist in den Seitenkästen integriert und ermöglicht Langzeitrennen. (24h Rennen von Köln*)
Parallel zum SiNUS biSynchron werden auch das SiNUS MiNi und das
SiNUS TWiN vorgestellt. Natürlich auch mit einem Doppelmotor-Antrieb.

*BMS - Battery Management System
*RACS
- RiMO Advanced Cooling System

*Externer Link

2010 | Die Geburt des bi SYNCHRON Antriebs im alphae biSynchron

Das RiMO Alpha e BISYNCHRON
Kunde ist König - so auch in diesem Fall. Die Zielvorgaben des Marktes für einen rentablen Betrieb der Elektro-Kart-Flotte im Jahr 2010 sind:
  • Autarkie der Karts für 1 Stunde
  • Kurze Ladezeit (möglichst nicht höher als Fahrzeit)
  • Leiser Betrieb (wegen der strengeren Geräuschemissionsvorgaben)
  • Zuverlässige und bezahlbare Technik

Zudem kommt der größer werdende Komfortanspruch an die Karts sowie eine höhere, ästhetische Sensibilität.

Die RiMO Lösung bis 2010:
  • Die Antriebswelle wird geteilt (höchster Fahrkomfort und Dynamik)
  • Die eingesetzten Permanentmagnet Synchronmotoren verursachen kaum Geräusche und keine Feinstaubbelastung
  • Die Antriebstechnik aus Deutschland sorgt für zuverlässigen Betrieb

2009 | Das RiMO MiNi erfährt einen Facelift, genau so wie das RiMO Slalom Kart

Bild
Verkleidungselemente des EVO5 werden nun auch für das RiMO MiNi verwendet. Somit reiht sich auch das RiMO Kinder Kart in die neue optische Erscheinung von RiMO ein.

Das RiMO Slalom Kart* für ADAC Slalom Rennen erhält ebenfalls ein neues Bodywork inklusive eines neuen Designs. Auch hier wird sich bei der Familie bedient - Die Achs- und Motorabdeckungen stammen vom EVO. 

Die Produktion des Slalom-Karts wurde 2013 bis auf Weiteres eingestellt*

2008 | RiMO Präsentiert auf der IKA2000 das EVO5 und das 1. RiMO Elektro-Kart: alphae

Das RiMO EVO5
1 Jahr nach dem alpha erhält auch das EVO ein neues Kleid

Das EVO5 ist 2008 der jüngste Sprössling der erfolgreichen EVO-Serie. Die Dynamik des kompakten Karts wird nun auch durch das neue Kleid transportiert. Zahlreiche Adaptionen und Ideen des großen Bruders "ALPHA" wurden auch im neuen EVO5 verwirklicht ohne die Spritzigkeit zu hemmen.

Jahre der Grundlagenforschung


Da es zu dieser Zeit noch keine Referenz in dem neu entstehenden Segment
gibt, ist es an uns, die Pionierarbeit zu leisten. Sowohl die richtige Akkumulator-Technologie als auch der Antrieb, die Bordelektronik und die Motorsteuerung müssen gefunden und auf einander angepasst werden.

Die 2007 begonnenen Entwicklungsarbeiten führten RiMO
über die, aus heutiger Sicht, konventionelle Antriebslösungen mit einem DC-Motor, Zahn-
riemenantrieb, 1. Antriebswelle und Blei-Akkus.



2007 | DIE NEUE KART-DIMENSION, das RiMO alpha wird auf der IKA2000 vorgestellt

Das RiMO Alpha
Das neues RiMO Kart wächst mit den Menschen, die es nutzen und den neuen Ansprüchen. Neben der neu gewonnenen Beinfreiheit bietet das Kart zahlreiche Neuerungen:
  • Neuer Rahmen
  • Eine fest am Rahmen verschweißte Motorplatte
  • Einen Zahnriemenspanner
  • Schnellspanner zur einfachen Wartung des Karts
  • Eine Sitzverstellung um 120 mm
  • Ein neues Aussehen durch neues in 4 Farben erhältliches Bodywork
  • Beklebungen nach Kundenwunsch

2002 | Die 4. EVOlutionsstufe geht an den Start

Bild
Weltmeisterlich

Sportler, die Top-Leistungen bringen wollen, setzen auch auf Top-Material. So auch Michael Schumacher. Der 7-fache Formel 1 Weltmeister hat früh das Potenzial und die Qualität der RiMO-Karts erkannt und setzt sein Vertrauen seit nunmehr 18 Jahren in unsere Produkte. Es ist eine enge und vertrauens-volle Beziehung gewachsen, aus der beide Seiten als Gewinner hervorgehen.

So, wie es unser Bestreben ist, nur das beste Material zur Verfügung zu stellen, so ist es eines der primären Ziele des Kartbahn-Betreibers, zuverlässige, Kosteneffiziente und optisch ansprechende Produkte zu erhalten. Unter diesen Aspekten werden seit dem RiMO EVO 1 konsequent marktorientierte Lösungen entwickelt, die im heute aktuellsten RiMO SiNUS iON münden. Vertrauen auch Sie auf das weltmeisterliche Material und entscheiden Sie sich für das Beste.

www.ms-kartcenter.de*

*Externer Link

2000 | Die Evolution beginnt

RiMO BK1 EVO aus 2000
Mit dem BK-1 EVO beginnt eine Erfolgsgeschichte. Im Jahr 2000 rüsten sich die Kartbahnen von Michael Schumacher in Kerpen* und Ralf Schumacher in Bispingen* mit den neuen Fahrzeugen aus dem Hause RiMO aus. Die Synergie besteht seitdem bis heute.

(Bild) RiMO BK1 EVO aus 2000

*Externer Link

1999 | Erweiterung des Unternehmens auf RiMO Werk 2 in Sundern

Das RiMO Werk 2 beginnt mit der Konstruktion und der Herstellung von Leihkarts.
Durch Motorsportlegenden wie Michael Schumacher erlebt der Kartsport, die Mutter allen Motorsports, in den 1990ern einen bis dahin unvorstellbaren Aufschwung. Hunderte Kart-Bahnen eröffnen in Deutschland, Europa und weltweit. Die Begeisterung für diesen erschwinglichen und fesselnden Motorsport sorgt auch für ein
immer bunteres, internationales Angebot an Karts für Renn- und Leihbetrieb. Erst in Komponenten, später als Komplettkart, entstehen so die ersten RiMO BK-1 Fahrzeuge. Die hohe Qualität der komplett bei RiMO hergestellten Karts mit dem TÜV-Siegel spricht sich schnell im Markt herum. Der Rest ist Geschichte.
Micheal Schumacher im RiMO BK1 Kart aus 2000
RiMO Werk 2

Ein junges Team aus den Bereichen: Technik, Fertigung, Produktion und Logistik wird aus motivierten und engagierten Mitarbeitern zusammen-gestellt.

Es entsteht eine eigene Fertigungslinie aus Rohrzuschnitt- und Rohrbiege-vorrichtungen, Schweissplätzen, Blech- und Flachstahlbearbeitung sowie Pulverbeschichtung. Die hausinterne und dadurch flexible Fertigung der Karts passt perfekt zum anspruchsvoller werdenden Klientel. Es entsteht eine Kart-Manufaktur mit hohen Ansprüchen an Qualität, Service und wirtschaftlichen Betrieb der Karts.

(Bild) Michael Schumacher im RiMO BK-1 beim 24h-Rennen in Köln | 2000

1995 | Komponentenfertigung für Karts

Erste Berührungspunkte mit der Kartindustrie. Fertigung von Kartkomponenten in Auftragsarbeit.

1978 | Erweiterung des Unternehmens auf RiMO Werk 1 in Sundern-Hachen

Konzentration des Werkes auf Herstellung von Rollbehälter für Handel und Logistik

1964 | Gündung von RiMO

Das 1964 durch die Namensgeber, Eberhard Richter und Erich Mohn gegrün-
dete Unternehmen spezialisiert sich von Beginn an auf Transportgerätebau.
Idyllisch, im Herzen vom Sauerland gelegen, profitiert das Unternehmen von den Jahren des wirtschaftlichen Aufschwungs und wächst zu einer Marke heran.

1956 | Erfindung des KArts

Das 1. Kart aus 1956
Als 1956 unter der Hand vom US-amerikanischen Ingenieur Art Ingels das erste Kart entsteht, ahnt niemand die Ansteckungskraft hinter der neuen Erfindung. 

Einige Impressionen aus der Gründungszeit des jungen Motorsports.
Weitere Details zur Geschichte des Kartsports
rimo-Newsletter abonnieren
SiNUS iON !NEU! 
SiNUS MiNi
SiNUS TWiN
ALPHA² !NEU!
ALPHA² LPG !NEU! 
EVO6
EVO6 LPG
MiNi
MiNi LPG
TWiN
​TWiN LPG
GEBRAUCHTE KARTS*
RiMO GERMANY
RiMO Partner
RiMO Veranstaltungen
RiMO Kontakt
RiMO Mediathek
RiMO Design
Einige Referenzen
Stellenanzeigen

DEUTSCHE Seite
ENGLISCHE Seite
CHINESISCHE Seite
​RUSSISCHE Seite
RiMO Online-Shop
AGB
Impressum
Kontakt
Anfahrt

​
Kart Dokumentationen

Social Media
facebook.com/rimogermany
plus.google.com/+Rimo-germany
RiMO GERMANY Logo
RiMO GERMANY GmbH & Co. KG
Buchholz 4a | 59846 Sundern

Telefon: +49 (0) 2933-9782 30
Telefax: +49 (0) 2933-9782 30
E-Mail an: info@rimo-germany.com
Web: www.rimo-germany.com
✕